Gut drei Monate nach der Konstitution des Gemeinderates steht fest: Der neue SPD – Fraktionschef Dominic Lübke hat seine Partei, die in den zurückliegenden Jahren auf der politischen Bühne leblos wirkte, reanimiert. Ja, die SPD lebt wieder und das ist gut für die demokratischen Verhältnisse in der Gemeinde!
Mit 23 Jahren ist der SPD – Bubi der jüngste Abgeordnete im Gemeinderat. Er hat der Öffentlichkeit, nicht nur wegen seines Alters, überzeugend den Eindruck von Erneuerung vermittelt. Rhetorisch gewandt, leidenschaftlich, streitbar, angriffslustig, kommunikativ – so präsentierte sich der neue Mann in den ersten Monaten.
Das erste abrechendbare Ergebnis der Genossen: Sie brachten einen Antrag zum Bau einer Kita in der Herweghstraße auf den Weg, der im Gemeinderat breite Unterstützung fand.
Sorgen der Bewohner nimmt die SPD wieder ernst, so in der kritischen Debatte um das neue Wohngebiet „Rosengarten“. Bürger forderten, dass mit der Entwicklung von Wohngebieten die Infrastruktur Schritt halten müsse.
Nicht ganz glücklich agierten Lübke und seine Genossen beim Vorstoß zur Rücknahme einer bereits erteilten Fällgenehmigung von kranken Bäumen am Friedhof, die mitten in einem neu zu errichtenden Gehweg standen. Die Genossen haben die Sachlage bei Antragsstellung offenbar falsch beurteilt und sich wohl zu sehr vom Aktionismus der Grünen Politikerin Claudia Stölzel und einiger Klimaschützer leiten lassen. Lübke zog den Antrag zurück.
Blass und unsicher wirkte bislang der Vorsitzende des Sozialausschusses, Dr. Tim Kolbe. Er braucht wohl länger als 100 Tage Zeit, um sich einzuarbeiten und erste Erfolge im Gemeinderat vorzuweisen. Gelungen ist ihm bislang nur eins: Die Beschneidung der Pressefreiheit. Wegen fehlender formeller und bürokratischer Voraussetzungen untersagte er im Sozialausschuss das verbriefte Recht auf Anfertigung von Bildaufnahmen.
Fazit: Lübkes SPD – Fraktion hat insgesamt einen ordentlich Start in die neue Legislaturperiode hingelegt.
@Kahle Licht,wo hat Herr Lübke seinen Hauptwohnsitz?Wissen Sie genaueres?
Sorry, an den verteilten Blumen hängt aber noch ein Topf zum Nachwerfen. Wer durch die Straßen mit seiner Tina wandelt und das Wort guten Tag nicht kennt- wohnt weder in Schulzendorf – noch interessiert er sich für die Sorgen seiner Großeltern. Schulzendorf ist dunkel ! Und der Hauptwohnsitz von Herrn Lübke auch – kann man aber nicht merken, wenn man nicht in Schulzendorf seinen Lebensmittelpunkt hat.