IG „Altanschließer“ bittet um Unterstützung!

24. September 2014
Von
Reinhard Bolduan ruft Bürger zur Unterstützung auf. (Foto: Wolff)

Reinhard Bolduan ruft Bürger in Sachen MAWV zur Unterstützung auf. (Foto: Wolff)

Jüngst gründete sich die Interessengemeinschaft „Altanschließer“ Schulzendorf. Ihr erklärtes Ziel: Die Beitragspraxis des Märkischen Abwasser- und Wasserzweckverband (MAWV) soll gekippt werden. Großen Zuspruch erfahren die Bürgerrechtler nicht nur von den Betroffenen, sondern zunehmend mehr von Lokalpolitiker über die Gemeindegrenzen hinaus, die die Abrechnungspraxis des MAWV kritisch betrachten.

Mitinitiator Reinhard Bolduan hat seit 2011 wichtige Dokumente gesammelt, die im Fall einer gerichtlichen Auseinandersetzung helfen sollen. Derzeit nimmt die Interessengemeinschaft die Kostenkalkulation des MAWV unter die Lupe.

Bolduan ruft nun dazu auf, der Interessensgemeinschaft Kopien von Zahlungsbescheiden zur Verfügung zu stellen. Konkret geht es um

  • Trink- und Abwasserbescheide für das Jahr 2000;
  • Trinkwasserbescheide für die Jahre von 1990 bis 1997;
  • Schriftverkehr bzw. Informationsschreiben von den Potsdamer Wasser- und Abwasserwerken ab dem Jahr 1990;

Wer mit solchen Unterlagen helfen kann, der wird gebeten sich an Gernut Franke unter der Telefonnummer 033762 46831 zu wenden oder ihn unter der E Mail Adresse G.Franke-Schulzendorf@t-online.de zu kontaktieren.

One Response to IG „Altanschließer“ bittet um Unterstützung!

  1. Themis
    24. September 2014 at 18:34

    Super Einsatz! Danke An die IG Altanschließer!!! Dies kommt allen Grundstückseigentümer zu gute. In unserem Schulzendorf machen halt die Bürger die Arbeit der Bürgermeisters aber so können wir wenigstens mit guten Ergebnissen rechnen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktueller UFP-Wert

+++ Ultrafeinstaub Konzentration am BER, 25.10., 11.00 Uhr: 27.289 Partikel/cm³ (Quelle: LUIS Brandenburg). Die WHO betrachtet einen Messwert von 10.000 Partikel/cm³ als „erhöhte Konzentration“. +++

Anzeige

Anzeige

Anzeige