Wurzelkappung – Wer lügt UNS an, DNS:NET oder das Rathaus?

12. Juli 2021
Von

Mit einer tonnenschweren Fräse hat das Telekommunikations-Unternehmen DNS:NET in der Fritz-Reuter-Straße Flach-und Starkwurzeln eines 80 Jahre alten Baumes gekappt (Der Schulzendorfer berichtete).

Bürgermeister Mücke erklärte, dass die Wurzel 5 cm dick gewesen sein. DNS:NET-Sprecherin Claudia Burkhardt widersprach, sie sei lediglich 2 bis 3 Zentimeter stark gewesen.

Sprecherin Burkhardt erklärte weiter, dass die Kappung „fachgerecht versorgt“ wurde. Das soll auch von der Gemeinde und der ökologischen Baubegleitung geprüft und für gut befunden worden sein. Das Rathaus wollte das bislang nicht bestätigen.

Auch Anwohner wollen keine Wurzelbehandlung beobachtet haben.

Mit diesem Ungeheuer fräst DNS:NET unsere Bäume kaputt. (Foto: mwBild)
Mit diesem Ungeheuer fräst DNS:NET unsere Bäume kaputt. (Foto: mwBild)

3 Responses to Wurzelkappung – Wer lügt UNS an, DNS:NET oder das Rathaus?

  1. Schulzendorfer
    30. Juli 2021 at 21:34

    Mich würde dort gar nichts mehr! Teure Preise, aufdringliche Mitarbeiter an der Tür, negativ Werbung gegen einen neuen Mitbewerber (OI), Umweltschäden und die Mitarbeiter nicht einmal richtig bezahlen.
    Ich kann niemanden verstehen, der hier noch einen Vertrag abschließt!!!

  2. Dongikong
    13. Juli 2021 at 16:43

    Was hat das mit dem Bürgerwald eigentlich auf sich?
    Habe das öfters gelesen. Was ist das?

  3. KARO
    13. Juli 2021 at 09:11

    Wo ist der Unterschied? 3 oder 5 cm ! Der Baum ist geschädigt. Warum regt man sich auf? Neubürger machen ihre Grundstücke generell kahl, da regt sich Keiner auf. Es ist ja Schaffung von Baufreiheit!!!! Für ein paar hundert EURO an die Gemeinde und dann ist eitler Sonnenschein. Wo bleibt das Geld? Im Bürgerwald!!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktueller UFP-Wert

+++ Ultrafeinstaub Konzentration am BER, 26.09., 8.00 Uhr: 4.916 Partikel/cm³ (Quelle: LUIS Brandenburg). Die WHO betrachtet einen Messwert von 10.000 Partikel/cm³ als „erhöhte Konzentration“. +++

Anzeige

Anzeige