Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten sowie zur interessensgerechten Ausspielung von News, Artikeln und Anzeigen benötigen wir Ihre Zustimmung zur Verwendung von Cookies und anderen Technologien durch uns und unsere Partner, um personenbezogene Daten auf Ihrem Gerät zu speichern und zu verarbeiten. Dabei geben wir möglicherweise auch personenbezogene Daten wie z.B. IP-Adressen an Dritte und an Drittländer weiter. Von diesen werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zur Erfassung personenbezogener Daten des Benutzers über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist obligatorisch, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website ausgeführt werden.
Der Duden ( aktuellste Ausgabe mit Anglizismen) lag unter meinen ganzen Gesetzestexten, Verordnungen und Ausführungsvorschriften, also nochmals:
Liebe Blogger, lassen Sie sich nicht ins Bockshorn jagen.
@an den richtigen Kolberg: Lieber Herr Kolberg, sie meinten bestimmt Blogger!
Im Übrigen: Das Internet ist kein rechtsfreier Raum!
§ 187 StGB Verleumdung
Wer wider besseres Wissen in Beziehung auf einen anderen eine unwahre Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen oder dessen Kredit zu gefährden geeignet ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Der Kommentar ist nicht von mir !!!!!
Es wird immer erbärmlicher. Wenn man mit eigenen Argumenten nicht weiter kommt fängt man an andere zu diffamieren. Sind Sie nicht Mann`s genug ihren eigenen Namen zu verwenden?
Liebe Blocker, lassen Sie sich nicht ins Boxhorn jagen.
Joachim Kolberg
Das ist ja alles nicht zu glauben, oder?
Da haben wir endlich einen engagierten Bürgermeister, der sich traut, neue Wege zu gehen, sich für nichts zu schade ist ( nicht einmal dafür, Sonntag Schnee zu schieben), der seine Mitarbeiter motiviert und fördert und nun versucht hier irgend jemand “Schlecht-Wetter ” zu machen. Deutschland lässt seine Stars erst hochleben , um sie dann niederzumachen.Und so solles jetzt auch bei uns sein???? Diese Umfrage ist ein Witz… warum nicht noch Fragen wie zB ” Ist er zu groß oder fehlt ihm ein Bauchansatz, um ein guter Bürgermeister zu sein?” Peinlich. Herzlich J Kolberg