Hochbegabte spielt die erste Geige im Kavalierhaus

1. Oktober 2017
Von

Diesen Titel kann man durchaus wörtlich nehmen. Denn im zweiten Kavalierhauskonzert präsentieren die Schlosskonzerte Königs Wusterhausen dem Publikum einen hochklassigen Musikgenuss mit Violine und Klavier. Diese Besetzung ist zwar klassisch, doch innerhalb dieser jungen Reihe bislang noch nicht dagewesen. Die Namen der dafür engagierten exzellenten Künstler lassen Klassikliebhaber aufhorchen.

Zu Gast bei den Schlosskonzerten: Die erst 17-jährige Geigerin Sueye Park und die Pianistin Tahmina Feinstein

Zu Gast bei den Schlosskonzerten: Die erst 17-jährige Geigerin Sueye Park und die Pianistin Tahmina Feinstein

Für den Konzertabend am 7. Oktober um 19 Uhr konnten Sueye Park an der Violine und die Pianistin Tahmina Feinstein gewonnen werden.

Sueye Park wurde 2000 in Südkorea geboren, wo ihre Hochbegabung sehr früh erkannt und gefördert wurde. Mit vier Jahren bekam sie Violinen-Unterricht, seit 2009 ist sie Jungstudentin bei Professor Ulf Wallin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin.

Der Ausblick auf eine große Karriere lässt sich erahnen, wenn man ihre bereits sehr ausgereifte Musikalität und phänomenale Spieltechnik erlebt. Beides wird sie auf einer Violine von Nicolas Lupot, Paris ca. 1815, die sie sich 2015 bei einem Wettbewerb erspielt hat, begeisternd darbieten.

Die aus Tadschikistan stammende Tahmina Feinstein ist eine gefragte Spezialistin für Liedbegleitung und Kammermusik. Ihr Klavierstudium, das sie mit Konzertexamen abschloss, absolvierte sie an der Universität der Künste und der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin bei Professor Georg Sava, wo sie seit 2008 lehrt.

Hier lernten sich die beiden Musikerinnen auch kennen. Daraus entstand eine fruchtbare Zusammenarbeit, die sie nun hier ins Kavalierhaus führt.

Gespielt werden Werke von Clara Schumann, Edvard Grieg, Camille Saint-Saens und Cesar Franck. Von Clara Schumann einmal abgesehen, von der drei wunderbare Romanzen gespielt werden, waren sich die übrigen Komponisten dereinst teilweise nicht gerade „grün“. Diesem Umstand und einem sicherlich vorhandenen Konkurrenzdenken ist es möglicherweise zu verdanken, dass so unvergleichliche Werke entstanden, mit denen sie sich damals zu übertreffen suchten und die die Menschen noch heute so verzaubern.

Mit diesen Kompositionen und ihrem außerordentlichen Können möchten Sueye Park und Tahmina Feinstein auch das Publikum im Festsaal des Schlossensembles begeistern und den Konzertabend unvergesslich machen.

Bei einer Schlossführung können Interessierte Offizierporträts anschauen, die von Friedrich Wilhelm I. selbst gemalt wurden und in der sogenannten „Offiziergalerie“ präsentiert werden. Ein seltenes Kuriosum befindet sich im Jagdzimmer. Neben zahllosen Trophäen ist dort ein mit einem Baum völlig verwachsenes Hirschgeweih zu bestaunen.

In diesem erhaltenen historischen Ambiente des Schlossensembles würde es nicht einmal verwundern, käme der Soldatenkönig höchst selbst im nächsten Augenblick mit seinen Gästen um die Ecke geritten, auf dem Wege zu einer seiner geliebten Herbstjagden.

Die Festivalgründerin und Pianistin Gerlint Böttcher ist auch die künstlerische Leiterin der Konzertreihe. Veranstalter ist der Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e.V. Die Veranstaltung ist einzeln, aber auch als Kombiticket mit Schlossführung bei den Veranstaltern, im Schloss, im Musikladen Brusgatis und in der Tourismusinformation Dahme-Seen erhältlich, sowie über Reservix an allen Theaterkassen. Weitere Informationen rund um das Festival gibt es unter www.schlosskonzertekoenigswusterhausen.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige

Anzeige

Anzeige