Rathaus: Die Verwaltung reagiert dĂŒnnhĂ€utig!

5. Dezember 2015
Von

Frank Freese, Direktor der Grundschule Schulzendorf, wollte in der Debatte um den Vorentwurf des Hort Anbaus nur einen gut gemeinten Rat loswerden. DĂŒnnhĂ€utig reagierte Bauamtsmitarbeiterin Elke Eder darauf.

Schulleiter Freeses gut gemeinte RatschlÀge lösten bei Bauamtsmitarbeiterin Eder heftige Reaktionen aus. (Foto:mwBild.de)

Schulleiter Freeses gut gemeinter Ratschlag löste bei Bauamtsmitarbeiterin Eder heftige Reaktionen aus. (Foto:mwBild.de)

Freese erinnerte an den Schulumbau vor vielen Jahren. Damals wurden nicht in allen KlassenrĂ€umen AnschlĂŒsse fĂŒr Medien, wie beispielsweise Internet, vorgesehen. Deshalb musste das spĂ€ter mit erhöhtem Aufwand und Belastungen fĂŒr die SchĂŒler und Lehrer nachgeholt werden.

Angesichts dieser Erfahrung riet Direktor Freese, alle RĂ€ume im anzubauenden Hort mit Leerohren auszustatten, so dass Leitungen fĂŒr MedienanschlĂŒsse jeglicher Art völlig unkompliziert nachgerĂŒstet werden können.

Elke Eder vom Bauamt fĂŒhlte sich von den Worten des PĂ€dagogen offenbar schwer getroffen: „Das greift ja in unsere Ehre.“ Die Fachgebietsleiterin verwies auf das damalige Baukonzept des Schulanbaus, das die frĂŒhere Direktorin abgesegnet hatte. „Wenn darin nicht enthalten ist, dass alle KlassenrĂ€ume einen Medienanschluss erhalten sollen, dann wird das auch nicht gebaut.“

Eine Frage beantwortete Elke Eder jedoch nicht: Wer trĂ€gt eigentlich die grĂ¶ĂŸere Verantwortung fĂŒr die FunktionalitĂ€t einer Schule? Die PĂ€dagogen, die sich um Wissensvermittlung und Erziehung kĂŒmmern oder die Experten des Bauamtes, deren GeschĂ€ft das Bauen ist?

Am Ende pfiff BĂŒrgermeister MĂŒcke seine Fachgebietsleiterin zurĂŒck: „ Das mĂŒssen wir jetzt nicht diskutieren.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktueller UFP-Wert

+++ Ultrafeinstaub Konzentration am BER, 26.09., 8.00 Uhr: 4.916 Partikel/cmÂł (Quelle: LUIS Brandenburg). Die WHO betrachtet einen Messwert von 10.000 Partikel/cmÂł als „erhöhte Konzentration“. +++

Anzeige

Anzeige