Ist in der Region eine Betrüger Bande unterwegs?
Am Dienstag in Senzig, Bestensee und Schulzendorf, am Mittwoch in Zeuthen und Halbe: Unbekannte gaben sich gegenüber Senioren als Polizeibeamte aus, dabei sind sie selbst Kriminelle. Die angeblichen Kriminalbeamten versuchten Auskünfte über Wertgegenstände und Bargeld im Haus zu erlangen. Einziges Ziel: Die Senioren sollten abgezockt werden. In allen Fällen informierten sie die Polizei.
Echte Polizisten sind nun auf der Jagd nach ihren falschen Kollegen.
Mit diesen miesen Tricks gehen die Gauner vor:
- vermeintliche Polizisten rufen an, hätten Hinweise auf Betrüger und benötigen die Mithilfe der Angerufenen;
- Telefonnummern werden manipuliert, so dass im Display ein tatsächlich existierender Polizeianschluss vorgegaukelt wird, manchmal auch die Notrufnummer 110;
- angebliche Polizisten klingeln an der Haustür, wollen wegen Einbrüchen in der Nachbarschaft ermitteln oder bieten Beratungen an und zeigen dabei gefälschte Dienstausweise vor;
Polizeisprecher Torsten Wendt rät:
„Seien Sie misstrauisch und geben Sie den Unbekannten keine Informationen über Wertgegenstände oder Bargeld. Ruft jemand unter der Notrufnummer 110 an, können Sie sicher sein, hier ist ein Trickbetrüger am Werk. Informieren Sie sofort die richtige Polizei (Notruf 110), wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, auch wenn kein Schaden entstanden ist. Seien Sie auch der Polizei (und anderen unbekannten Personen) gegenüber an der Haustüre misstrauisch und rufen Sie die zuständige Dienststelle oder den Notruf an. Dort kann man den Einsatz bestätigen oder Ihnen Hilfe senden.“
Das schreiben Leser