Schulzendorf. Der Datenskandal um zwei brisante Artikel auf der Internetseite der Gemeinde hat für Aufsehen gesorgt und weitet sich aus. In einem dieser Beiträge wurde die Gründung eines privaten Wirtschaftsfördervereins mit Sitz in der Karl-Liebknecht-Straße 118 thematisiert. Der zweite Artikel stellte die Standpunkte von Kandidaten für die kommende Bürgermeisterwahl am 5. Oktober dar. Beide Artikel wurden später von der Gemeindeseite entfernt.
Bürgermeister Mücke (SPD-nominiert) erklärt auf Anfrage unmissverständlich: „Beide benannten Artikel wurden nicht durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter autorisiert. Sie wurden von dem Urheber der Texte selbst wieder gelöscht.“
Nach Bürgermeister Aussagen hat der Förderverein für regionale Entwicklung e.V aus Nuthetal die Artikel „erstellen lassen.“ Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wurden die Texte von Unternehmer David Frisch verfasst, der nachweislich unter der Anschrift Karl-Liebknecht-Str. 118, 15732 Schulzendorf korrespondiert.
Das perfide daran: Wenn die Artikel tatsächlich ohne Zustimmung der Gemeindeverwaltung veröffentlicht wurden, ist der Verdacht eines unbefugten Zugriffs auf die Internetseite der Gemeinde nicht aus der Luft gegriffen. Diese Aktion könnte nicht nur das Vertrauen der Bürger in die Kommunalverwaltung erschüttern, sondern auch gravierende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, vor allem im Hinblick auf den Datenschutz!
Das schreiben Leser