Datenskandal – Jetzt packt Unternehmer David Frisch aus!

17. September 2025
Von

Schulzendorf. Was gehört auf die offizielle Seite einer Gemeinde? Amtliche Informationen, Bürgerservice und lokale Infrastrukturprojekte wie Schulen und Kitas stehen im Vordergrund. Kommerzielle oder parteipolitische Inhalte sind tabu, eine klare Grundregel.

Doch genau das geschah vergangenen Freitag. Zwei Beiträge, einer zu einem privaten Gewerbeverein und ein anderer zu wirtschaftspolitischen Standpunkten der Bürgermeisterkandidaten erschienen auf der Internetseite der Gemeinde. Am Abend des gleichen Tages waren die Artikel wieder gelöscht. Dem Schulzendorfer liegt eine vollständige Dokumentation der beiden veröffentlichten Inhalte vor.

So redet Unternehmer Frisch die Datenpannel schön.

So redet Unternehmer Frisch die Datenpanne schön.

Indizien sprechen dafür, dass ein unbefugter Zugriff auf die Internetseite der Gemeinde erfolgt ist. Was unter Datenschutzaspekten strafrechtliche Folgen haben könnte.

Dabei rückt David Frisch ins Visier des Skandals. Der Unternehmer erklärte gegenüber dem Schulzendorfer, dass beide Artikel „lediglich Testartikel in einer Testumgebung“ für seine Vereinsseite waren, die Ausversehen auf der Internetseite der Gemeinde Schulzendorf landeten. Frisch wörtlich: Die kurzzeitig sichtbaren Inhalte wurden durch eine versehentlich aktivierte Synchronisierungsfunktion im Rahmen eines Azubi-Projekts (Hervorheb.-Red) automatisch übernommen.“  Ein vergessener gesetzter Haken im Backend, soll die Ursache dafür gewesen sein.

Ein Haken, der nicht hätte gesetzt sein dürfen, und schon tauchten Inhalte in der Live-Umgebung der Gemeindeseite auf? Das Vier-Augen-Prinzip für redaktionelle Inhalte auf der offiziellen Gemeindeseite, für die Bürgermeister Mücke allein verantwortlich ist, scheint wohl nicht zu funktionieren. Es existiert offensichtlich eine Sicherheitslücke!

Diese Fragen müssen aufgeklärt werden:

  • Welche Protokolle existieren, um Inhalte vor einer Veröffentlichung zu prüfen?
  • Was, wenn externe Dritte gezielt Missbrauch betrieben haben?
  • Welche technischen Mechanismen standen hinter der Synchronisierungsfunktion, und wer hatte Berechtigungen, diese zu verwenden?
  • Welche Rechte haben Backends, Staging-Umgebungen und Synchronisierungsprozesse?

Eine Anfrage zum Datenskandal beim Betreiber der Internetseite, Bürgermeister Mücke (SPD-nominiert), blieb unbeantwortet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktueller UFP-Wert

+++ Ultrafeinstaub Konzentration am BER, 16.11., 12.00 Uhr 27.328 Partikel/cm³ (Quelle: LUIS Brandenburg). Die WHO betrachtet einen Messwert von 10.000 Partikel/cm³ als „erhöhte Konzentration“. +++

Anzeige

Anzeige

Anzeige