Kita – Personalschlüssel: Pfeift das Rathaus auf Ministeriums – Vorgaben?

1. Februar 2017
Von
Eltern kritisieren, dass Kinder der "Füchse" - Gruppe in der Kita Löwenzahn von zu wenigen Pädagogen betreut werden.

Eltern kritisieren, dass Kinder der “Füchse” – Gruppe in der Kita Löwenzahn von zu wenigen Pädagogen betreut werden.

Schulzendorf. Rot – Rot in Potsdam hat ab August 2016 einen verbesserten Personalschlüssel von 1:5 für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren auf den Weg gebracht. 2014 war die Verbesserung der Kinderbetreuung im Koalitionsvertrag vereinbart worden.

Von diesem Fortschritt spüren Eltern, die ihre Knirpse in die Kita Löwenzahn bringen, allerdings nur wenig. So berichten sie, dass in der “Füchse” – Gruppe 11 Kinder, darunter ein Kind mit sonderpädagogischen Förderbedarf, von einer Fachkraft betreut werden.

Darüber sind Eltern stink sauer, zumal auch beobachtet wurde, dass die Pädagogin oft mit dem Telefon statt mit der Kinderbetreuung beschäftigt ist.

Potsdams Jugendministerium sieht für die mehr als sechsstündige Betreuung von 11 Kindern unter 3 Jahren einen rechnerischen Personalbedarf von 2, 325 Stellen vor.

Zuletzt hatte die Verwaltung über mangelnde Arbeitsmarktangebote von Erziehern geklagt.

20 Responses to Kita – Personalschlüssel: Pfeift das Rathaus auf Ministeriums – Vorgaben?

  1. schulzendorfer
    17. Februar 2017 at 12:48

    @karo: Noch keinen Kitaplatz beantragt und sich mit anderen Eltern unterhalten? Dann würde man nämlich mit kriegen das die Plätze völlig willkürlich vergeben werden. Geschwisterbonus gibt es laut Aussage der Gemeinde nicht. Plätze werden vergeben wo nicht beide Eltern arbeiten andere Eltern wo beide früh anfangen zu arbeiten müssen um einen Platz “kämpfen” ganz ehrlich ist doch fürn A****. Aber mit der neuen Kita wird ja alles besser

  2. karo
    3. Februar 2017 at 10:42

    warum wird hier eigentlich von den Eltern so “herumgefaselt”? Welche Kita? Welche Leitung bei wem haben Sie wann einen Platz beantragt? Wer soll denn hier etwas prüfen oder klären. Vor allem wo, bei wem sind Gelder geflossen sollte doch konkret geprüft werden. Das wäre doch einer Anzeige würdig! Eine gefährliche Anschuldigung.

  3. Olli
    2. Februar 2017 at 22:34

    Wäre ja schön, wenn unsere Gemeindevertreter in der Sache mal ausschlafen. Da werden Sonderausschüsse veranstaltet, aber die kleinen Dinge werden vergessen. Herr Burmeister? Herr Kolberg? Frau Bürgermeisterkandidatin Tauche? Frau Mollenschot? Ist das Problem für Sie so unwichtig? Wann handeln Sie endlich?

  4. Bine
    2. Februar 2017 at 21:12

    @schulzendorfer: Man bekommt kein Personal – das ist ein Alibi für eine ganz schwache und völlig überforderte Personalleiterin der Gemeinde. Unter Frau Koppe wäre das nie passiert. Das Land gibt Millionen dafür aus. In hunderten Kitas in Brandenburg gibt es kein Problem mit dem Personal, nur in Schulzendorf.

  5. P.d.
    2. Februar 2017 at 21:03

    Ich habe meinen kitaplatz noch in der Schwangerschaft beantragt. Doch das hat mit der Vergabe des Platzes nichts zu tun. Es geht um das tatsächliche Geburtsdatum.
    Und ich finde bei denen Bienen gibt es keine Probleme mit der Betreuung. Lg

  6. schulzendorfer
    2. Februar 2017 at 18:49

    Also kann man es nicht direkt sagen! Aber war ist denn Schuld? Die Eltern die jetzt hier her ziehen und in ihrer NEUEN Gemeinde die Kinder integrieren möchten? Die Antwort weiß wohl jeder… also bitte geht euch nicht über die Familien auf.

    Die Gemeinde sucht ja sogar Erzieher aber wie in anderen Gebieten wird kein Personal gefunden.

  7. Neu zugezogen
    2. Februar 2017 at 16:25

    Ich bin im vergangenen Jahr neu zugezogen, habe den Platz über ein Jahr im Voraus angemeldet und trotzdem erst später einen bekommen. Das was hier erzählt wird ist absoluter Quatsch!

  8. Cindy
    2. Februar 2017 at 08:40

    Angesichts der halben Besetzung der Erzieher müsste man auch mal über einen halben Kitabeitrag reden.Seit dem Frau Rudolph nicht mehr da ist geht es mit dem Löwenzahn bergab. Unter ihrer Leitung wäre das nicht passiert.

  9. Katharina
    1. Februar 2017 at 21:46

    @schulzendorfer. Davon habe ich aber auch schon gehört. Leider lässt sich das nicht beweisen. Die Gemeinde legt nicht dar, nach welchem Prinzip die Plätze vergeben werden. Auf Anfragen hierzu wird nicht reagiert.

  10. Marry
    1. Februar 2017 at 21:46

    @schulzendorfer

    Die neu zugezogenen Familien und auch solche, deren Haus noch nicht ganz fertig ist,können jeden morgen ihre Kinder in die Kitas bringen, aber die Familien, die hier bereits einige Jahre wohnen bekommen keinen Platz und werden vertröstet auf den Sommer, wenn wieder Einschulungszeit ist. Da erweckt es doch den Anschein, dass ein Anreiz geschaffen wurde! Zugeben wird das natürlich niemand!

  11. Katharina
    1. Februar 2017 at 21:38

    Tja und was kann man da tun? Jugendamt informieren oder Beschwerde beim Ministerium?

  12. Berger
    1. Februar 2017 at 21:37

    @Schulzendorfer
    Bei den neu gebauten Häusern in der Kölner Straße ist es der Fall gewesen.

  13. Schulzendorfer Mama
    1. Februar 2017 at 21:14

    Die Bienen sind unter 3 Jahren (Krippenbereich), aber in den Füchsen sind von vornherein auch mehrere unter 3 jährige gelandet (scheinbar Platzmangel in der Krippe).
    Die Hälfte ca. ist noch im Windelalter (was Zeit und Aufmerksamkeit kostet) und es war die Sprache von mehr als 2 Frühförderkids.
    Ebenso wurde vor der Gruppengründung im letzten Sommer angekündigt, dass die Gruppe nicht mehr als 8 Kinder umfasst und eine 2. Erzieherin zur Unterstützung in die Gruppe geht, was lediglich 3 Monate mithilfe einer Praktikantin umgesetzt wurde.

  14. schulzendorfer
    1. Februar 2017 at 21:06

    @Marry

    Wer erzählt denn sowas? Das wäre echt was neues jede Familie hat hier das tun einen Platz zubekommen. Es gibt laut Gemeinde nicht mal mehr einen Geschwisterbonus was man damit den Eltern und den Geschwistern antut ist ne sauerei.

  15. SOS Hilfe
    1. Februar 2017 at 20:38

    Der Betreuungsschlüssel haut in der gesamten Kita meiner Meinung nach nicht hin. Es müsste eine generelle Tiefenprüfung durch den Landkreis erfolgen.

  16. Marry
    1. Februar 2017 at 20:27

    @Katharina
    Darüber können sich neu zugezogen Familien nicht beschweren, denn bei Neuerwerb eines Grundstückes, gibt es den Kitaplatz gratis mit dazu!

  17. Fam. Glücklich
    1. Februar 2017 at 20:22

    Gibt es denn bei den Bienen auch Probleme mit dem Betreuungsschlüssel?

  18. Besorgte Mutter
    1. Februar 2017 at 20:19

    Aufgrund der nicht vorhandenen Krippenplätze und der vorliegenden Klagen für einen Betreuungsanspruch wurden kurzerhand viele Kleine im Alter von 2 Jahren umverlegt zu den Füchsen. Daher ist die Aussage in dem Artikel nicht verkehrt!

  19. schulzendorfer
    1. Februar 2017 at 20:02

    Hi, ich glaube ihr meint die Bienen oder? Weil die Füchse sind nicht unter 3 Jahre!

  20. Katharina
    1. Februar 2017 at 19:45

    Tja und wenn man keinen Betreuungsplatz bekommt, obwohl dieser seit Oktober 2015 angemeldet ist, dann fragt man sich auch was die im Rathaus machen. Unbezahlte Elternzeit ist ein finanzielles Desaster für junge Familien. Aber das ist dem Amt ja egal! Ich weiß da nicht weiter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktueller UFP-Wert

+++ Ultrafeinstaub Konzentration am BER, 29.09., 8.00 Uhr: 15.178 Partikel/cm³ (Quelle: LUIS Brandenburg). Die WHO betrachtet einen Messwert von 10.000 Partikel/cm³ als „erhöhte Konzentration“. +++

Anzeige

Anzeige