Im Rausch der Töne – zwischen Traumstadt und Karneval

21. Juli 2025
Von

Königs Wusterhausen. In ihrer 12. Saison entführen die Schlosskonzerte Königs Wusterhausen das Publikum erneut auf eine inspirierende musikalische Reise – von den Boulevards von Paris bis in die farbenfrohe Welt des „Karnevals des Glücks“. Mit großer Leidenschaft hat Festivalgründerin Gerlint Böttcher ein Programm geschaffen, das Klassik in all ihren Farben lebendig werden lässt.

Gerlint Böttcher eröffnet zusammen mit der Jungen Kammerphilharmonie Berlin und Aurélien Bello die Schlosskonzerte Königs Wusterhausen (Foto: Schlosskonzerte)

Gerlint Böttcher eröffnet zusammen mit der Jungen Kammerphilharmonie Berlin und Aurélien Bello die Schlosskonzerte Königs Wusterhausen (Foto: Schlosskonzerte)

Den Auftakt bildet am 6. September das Konzert „Paris“ in der Kreuzkirche. „Paris, die schöne Zauberstadt …“ – Heinrich Heines poetische Worte über die französische Hauptstadt liefern das Motto für einen Abend voller Klangzauber. Die Junge Kammerphilharmonie Berlin, Dirigent Aurélien Bello und Pianistin Gerlint Böttcher entfachen den Zauber der Seine-Stadt mit Saint-Saëns’ mitreißendem 2. Klavierkonzert als glanzvollem Mittelpunkt – ein Werk, das der Komponist in nur 17 Tagen schrieb und das bis heute zu seinen beliebtesten zählt. Ergänzt wird das Programm durch Werke von Mozart, Delibés und eine Rarität des Schweizer Komponisten Pierre Wissmer.

Am 27. September bringt das Saitenwind Trio im Großen Saal der Fachhochschule für Finanzen frischen Wind ins Festival – mit Querflöte, Gitarre und Klarinette in ungewöhnlicher Besetzung. Ihr Programm „Von Bach bis Tango“ verspricht einen Abend voller Charme, Spielfreude und stilistischer Vielfalt, von Tschaikowski bis Piazzolla.

Ein besonderer Höhepunkt folgt beim Sonntagskonzert am 12. Oktober im Kavalierhaus: Unter dem Motto „Junge Künstler“ stehen zwei Ausnahmetalente im Rampenlicht – der vielfach ausgezeichnete Cellist Philipp Schupelius, von Classic FM zu einem der weltweit spannendsten Nachwuchsmusiker gewählt, und die renommierte Pianistin Yukino Kaihara. Gemeinsam interpretieren sie romantische Meisterwerke von Schubert, Chopin und weiteren Komponisten mit technischer Brillanz und emotionaler Tiefe.

Katja Riemann, Franziska Hölscher und Marianna Shirinyan sind zu Gast bei den Schlosskonzerten Königs Wusterhausen. (Foto:Schlosskonzerte)

Katja Riemann, Franziska Hölscher und Marianna Shirinyan sind zu Gast bei den Schlosskonzerten Königs Wusterhausen. (Foto:Schlosskonzerte)

Das große Finale am 8. November in der Kreuzkirche vereint Wort und Musik auf eindrucksvolle Weise: Schauspielerin Katja Riemann, Violinistin Franziska Hölscher und Pianistin Marianna
Shirinyan präsentieren „Karneval des Glücks“. Grundlage ist Camille Saint-Saëns’ Karneval der Tiere, dem der Autor Roger Willemsen einen ebenso humorvollen wie hintergründigen Text zur Seite stellte. Ein zweiter Willemsen-Text, „Das müde Glück“, wird mit Musik von Prokofjew, Mozart und Elgar zu einem bewegenden Gesamterlebnis verwoben.

Die Konzerte beginnen samstags um 19 Uhr, sonntags um 17 Uhr. Vor jeder Veranstaltung wird eine geführte Besichtigung des Schlosses angeboten – beides ist im Kombiticket buchbar.

Aktuelle Informationen und Tickets unter: www.schlosskonzertekoenigswusterhausen.de. Reservierungen bei Reservix und allen bekannten Vorverkaufsstellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktueller UFP-Wert

+++ Ultrafeinstaub Konzentration am BER, 26.09., 8.00 Uhr: 4.916 Partikel/cm³ (Quelle: LUIS Brandenburg). Die WHO betrachtet einen Messwert von 10.000 Partikel/cm³ als „erhöhte Konzentration“. +++

Anzeige

Anzeige